Pegida Korpus
Die Pegida-Bewegung, die ab Mitte Dezember 2014 auch bundesweit für Aufmerksamkeit sorgte, organisierte sich über Facebook. Auf ihrer Facebook-Seite kündigte sie neue Veranstaltungen an, kommentierte das Weltgeschehen oder das Presse-Echo, das zu dieser Zeit über sie groß geworden war. Die Autoren der Facebook-Seite löschten ihre Einträge in regelmäßigen Abständen wieder. Warf man einen Blick in die Kommentarspalten darunter, wurde klar, warum: der Vorwurf, die Bewegung würde ausländerfeindlichen Parolen öffentlichen Raum bieten, bestätigte sich hier online. Auf einmal zogen wieder Menschen mit Deutschlandfahnen durch die Straßen, doch ihre Parolen waren andere als zur Fußball-Weltmeisterschaft: Die deutschen Werte und die deutsche Kultur seien in Gefahr; wir würden alle islamisiert.
Ich schrieb ein Python-Script, das sämtliche Kommentare auf der Pegida-Facebook-Seite und deren Ableger herunterlädt und diese zusammenfast. Von Mitte Dezember 2014 bis Anfang Januar 2015 ist somit ein Text-Korpus von 282.596 Kommentaren entstanden, den ich auf 0x0a mit Hannes Bajohr veröffentlichte.
Darüber hinaus entstand ein weiters Textprojekt: Glaube Liebe Hoffnung – die Kommentare der Pegida-Bewegung sortiert nach den drei christlichen Werten: Glaube, Liebe und Hoffnung (Paulus, 1. Brief an die Korinther, 13).